Sitzungsablauf

Jedes Mitglied des Schüler*innenrats kann die Sitzungsleitung übernehmen. Aufgaben der Sitzungsleitung während der Sitzung sind die Führung von Protokoll, Redeleitung und Redeliste. Diese drei Aufgaben sollten auf mehrere Personen aufgeteilt werden, sodass jeweils eine Person eine Aufgabe übernimmt. Außerdem kümmert sich die Sitzungsleitung um die Vorbereitung der Schüler*innenratssitzungen. Den Vorsitz hat die*der Schulsprecher*in. In der ersten Schüler*innenratssitzung wird geregelt, wer die Sitzungsleitung hat und es werden die verschiedenen Aufgaben besprochen.

Zu Beginn jeder Sitzung werden organisatorische Angelegenheiten geklärt. Dazu gehören beispielsweise die Ausgabe von Stimmkarten und die Vorstellung der Tagesordnung. Danach werden die einzelnen Punkte der Tagesordnung besprochen. Am Ende jedes Punkts wird, wenn nötig, per Abstimmung eine Entscheidung getroffen. Zur Vorbereitung kann die Sitzungsleitung Materialien mit den wichtigsten Punkten und Infomaterialien erstellen.

Themensammlung

In der ersten Sitzung des Schüler*innenrats könnt ihr euch mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Wählt eine Sitzungsleitung
  • Gegenseitiges Kennenlernen: Stellt euch euren Mitschüler*innen vor.
  • Macht euch gemeinsam mit dem Aufbau der Schüler*innenvertretung vertraut. Informiert euch, welche Ämter es gibt und welche Rechte und Pflichten diese haben.
  • Informiert euch über den Stand der vergangenen Jahre. Sind Projekte aus den letzten Jahren noch nicht fertig? Welche offenen Themen gibt es mit Lehrkräften/Schulleitung/Schüler*innenschaft? Informationen dazu könnt ihr auch im SV-Hub finden.
  • Plant gemeinsam, welche Projekte ihr umsetzen wollt.
  • Sammelt Ideen, Tipps und Infos dazu, wie man die SV-Arbeit in den einzelnen Klassen fördern kann.

Projektmanagement

Projektmanagement ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten. Typischerweise besteht das Projektmanagement aus fünf Phasen:

  • Ideen
  • Planung
  • Vorbereitung
  • Durchführung
  • Nachbereitung

Ideenphase:
In der Ideenphase sammelt ihr mit einem Brainstorming alle Ideen, Vorschläge und Themen. Um viele Möglichkeiten zu sammeln, werden die Ideen noch nicht diskutiert. Erst nach Abschluss der Sammlung werden die Ideen besprochen und ausgewählt, welche umgesetzt werden.

Planungsphase:
In der Planungsphase sammelt ihr die Ziele des Projekts. Ein detaillierter Ablaufplan wird erstellt, der alle Aufgaben umfasst. Eng zusammenhängende Aufgaben werden in Aufgabenpakete zusammengefasst, und ein Projektplan wird erstellt, der in Meilensteine unterteilt ist. Es wird festgelegt, wer sich um was kümmert. Gut ist es, eine hauptverantwortliche Person zu bestimmen, die alle Aufgaben im Blick behält

Vorbereitungsphase:
Die Vorbereitungsphase erledigt ihr alle Aufgaben aus der Planungsphase und löst eventuell auftretende Probleme. Regelmäßige Treffen mit dem allen Verantwortlichen ermöglichen einen Überblick und den Austausch von Informationen und Feedback. Probleme können besprochen und gelöst werden.

Durchführungsphase:
In der Durchführungsphase werden die geplanten Aufgaben umgesetzt. Klare Verantwortlichkeiten sind wichtig, um die Aufgaben gerecht zu verteilen und Konflikte im Team zu vermeiden. Es ist wichtig, genügend Freiräume für jedes Teammitglied zu schaffen und gemeinsame Erfolge zu feiern.

Nachbereitungsphase:
Die Nachbereitungsphase umfasst die Auswertung des Projekts unter Einbeziehung des Feedbacks der Teilnehmenden. Die entstandenen Ergebnisse werden dokumentiert und gegebenenfalls im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht.

Nach oben scrollen